SOAPS

Lindenstraße: Mit einem Schwulen-Kuss wurde TV-Geschichte geschrieben

Lindenstraße
WDR / Diane Krüger
WERBUNG

Nun heißt es Abschied nehmen: Das Erste zeigt am Sonntagabend die letzte Folge der „Lindenstraße“. Nach knapp 35 Jahren endet damit eine TV-Ära. 

Es sollte eine Familienserie nach britischem Vorbild werden. Eine Endlos-Serie, in der normale Menschen in einem normalen Mehrfamilienhaus ganz normale Dinge tun: Spiegeleier braten, reden, sich streiten, sich lieben. Sie wolle „unterhalten, aber nicht verblöden“, hieß es damals im Ankündigungstext. Schnell wurde die „Lindenstraße“ mehr als reine Unterhaltung: Sie brachte gesellschaftspolitische Themen in die Wohnzimmer von Millionen Menschen. Rechtsradikalismus, Umweltzerstörung, Sterbehilfe, AIDS – Themen, die das Land bewegen und seit dem Serienstart 1985 immer wieder auch in der wohl bekanntesten Fernsehstraße Deutschlands für Zündstoff sorgten.

Die Serie lief mehr als drei Jahrzehnte

Zum Ende der Kult-Serie blickt die Dokumentation zurück auf über drei Jahrzehnte „Lindenstraße“. Autorin Katrin Niemann mischt zeithistorisches Archivmaterial mit Ausschnitten aus der Serie und dem Blick hinter die Kulissen der Produktion in Köln-Bocklemünd. Zahlreiche Darsteller sowie Produzent und Erfinder Hans W. Geißendörfer und seine Tochter Hana erzählen, wie die „Lindenstraße“ ihr Leben geprägt hat.

Serienstart im Jahr 1985

Die „Lindenstraße“ schaffte es immer wieder, die Grenzen zwischen der Serien-Realität und dem echten Leben zu verwischen. Der Serienstart 1985 fiel in eine Zeit, als die Deutschen ihr grünes Bewusstsein entdeckten. Seit 1983 saßen die Grünen im Bundestag. In der „Lindenstraße“ engagierte sich Beimer-Spross Benny bei der Naturschutzorganisation Robin Wood, die sich in der realen Welt kurz zuvor gegründet hatte. Unter dem Eindruck der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 fand am 26. November 1989 eine Anti-Atom-Aktion am Privathaus von Umweltminister Klaus Töpfer statt. Kurz zuvor hatte Benny Beimer in der „Lindenstraße“ dazu aufgerufen. Hatte er die ganze Aktion vielleicht provoziert – wie manche Zeitung mutmaßte?

"Lindenstraße"
WDR / Engelmeier

Lindenstraße provozierte immer wieder

Provokant war die „Lindenstraße“ vor allem in ihren ersten Jahren: In die Fernsehgeschichte eingegangen ist der Kuss zwischen Carsten Flöter und Robert Engel im Jahr 1990. Es folgte ein Sturm der Entrüstung. Drohbriefe und Hassnachrichten gingen bei den Schauspielern Georg Uecker und Martin Armknecht ein. Doch es gab auch positive Resonanz: Zu einer Zeit als Lesben und Schwule für mehr Akzeptanz kämpften, machte die „Lindenstraße“ gleichgeschlechtliche Liebe sichtbar und sorgte so für ein Stück Normalität.

Sendetermine

  • 18:00 Uhr in Das Erste: Bye Bye Lindenstraße
  • 18:50 Uhr in Das Erste: Die letzte Folge der Lindenstraße
/** * CONATIVE Content Cluster Tag für 832: promiplanet.de */